Login

Die Zeiten, in denen man sich umständlich per Telefon oder E-Mail bei seinem Zeitarbeitsunternehmen meldete, sind neuerdings vorbei. Heute gibt es effizientere Lösungen – dank der Digitalisierung!

Mehr Zeit für das Wesentliche in der Zeitarbeit

“Wir bräuchten dringend noch X Pflegekräfte für die Frühschicht unserer Radiologie”

“Ich kläre das und rufe Sie dann zurück”

Stille

Nachdem sich dann ihr A-Lieferant zurückgemeldet hat und die Anfrage nicht bedienen kann, zücken Sie wieder Ihr Telefon und kontaktieren Lieferant B. Dieser kann liefern, kann den Vertrag aber erst nächste Woche finalisieren. Das wäre dann über den Postweg eigentlich zu spät.
Die Lösung: Personaldienstleister B setzt alle Hebel in Bewegung und bringt Ihnen den Vertrag pünktlich vor Schichtbeginn vorbei.

Das hat also mal wieder ganz gut funktioniert. In Wahrheit war es aber teils sehr frustrierend.
Für den Personaldienstleister A ist es frustrierend mit “schlechten” Neuigkeiten zurückzurufen.
Für die Klinikleitung genauso, denn die Personalsuche geht mal wieder weiter und kostet zu viel Zeit. Der Disponent des Personaldienstleisters B muss früher anfangen zu arbeiten, um den Vertrag vorbeizubringen und verpasst vermutlich das gemeinsame Frühstück mit der Familie. Nur damit die Bürokratie nicht am Postweg scheitert.

Damit das möglichst selten passiert, halten die Personaldienstleister Ressourcen vor und rufen immer mal wieder beim Kunden an, um rechtzeitig informiert zu sein. Durch die langfristige Zusammenarbeit hat der Disponent schon eine Art sechsten Sinn entwickelt, was Sie jetzt genau brauchen. Ein netter Nebeneffekt: Vermutlich kennt ihr Personalberater Ihren Geburtstag und schaut gerne auch mal persönlich vorbei.

Auch für uns steht die persönliche Verbindung an erster Stelle. Für uns bleibt das Credo von Digitalisierung: den Menschen entlasten und nicht ihn vor dem PC zu isolieren.

Die ideale Software für die Zeitarbeit

Das oben beschriebene Szenario sieht mit stazzle plötzlich ganz anders aus. Die Klinikleitung erstellt die Anfrage ganz einfach in stazzlemedical und gibt die Einsatzinformationen direkt vor. Der Personaldisponent bekommt die Anfrage in Echtzeit in stazzlegrowth, seine Zeitarbeitnehmenden werden bereits vorgefiltert und er kann schnell passende Angebote über stazzle versenden. Nach der Annahme durch die Klinik erstellt stazzle automatisiert den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und die beiden Vertragsparteien unterschreibt einfach per qualifizierter elektronischer Signatur. Innerhalb von wenigen Minuten ist der gesamte Prozess abgewickelt.

Das spart natürlich enorm viel Zeit. Mit der gewonnenen Zeit kann Ihr Personaldisponent zum Beispiel noch besser darauf achten, dass die Zeitarbeitnehmer fachlich und menschlich noch besser ins Team passen. Damit fügt sich die Flex-Kraft noch besser ins Team ein und auch die Stimmung bei den festangestellten Mitarbeitern steigt.
Was es für einen verantwortlichen Mitarbeiter in einer Klinik im Einzelfall bedeutet, wenn innerhalb weniger Minuten eine Lösung für die Hiobs-Botschaft Krankmeldung gefunden wird, können wir natürlich nur erahnen.

Was ist also eine ideale Software für die Zeitarbeit?


Wie oben bereits erwähnt, sollte eine digitale Lösung Ihren Mitarbeitern Zeit für das Wesentliche ermöglichen. Prozesse also verkürzen und digitalisieren. Eine einfache Bedienbarkeit ist natürlich Standard und sollte ganz klar vorausgesetzt werden. Wenn das passt, kann man die Funktionen kritisch beleuchten. In vielen Fällen sind Unternehmen viel zu speziell für universale All in One Lösungen.

Denn selbst in der Zeitarbeit gibt es je nach Branche gravierende Unterschiede. So unterscheiden sich die Abläufe im Bereich der Pflege klar von denen in Logistik-Unternehmen. Eine Besonderheit der Pflegebranche ist die Disposition eines eigenen Flex Pools. Erst nachrangig wird dann mit weiteren Lieferanten gearbeitet.

Mit unserer Plattform stazzle gehen wir auf diese Besonderheiten ein. Durch die Aufteilung in einzelne spezifische Produkte wie stazzlemedical, stazzlegrowth und stazzlebusiness lassen sich die Eigenheiten der Branchen einfach darstellen. Es ist quasi so, als hätte jeder Bereich eine eigene Software. Es arbeiten aber alle Beteiligten im selben System!

Wie finde ich nun die richtige Software für die Zeitarbeit?

Unsere ehrliche Empfehlung: Suchen Sie sich Software wie eine Mitgliedschaft im Fitness-Studio aus.

Es gibt die Möglichkeit sich für den günstigsten Anbieter zu entscheiden. Die Studios sind nicht mehr so modern, die Beratung eher sporadisch und fachlich weniger kompetent. Wenn Sie viel Wissen und einen eigenen Trainingsplan mitbringen, stört Sie das vermutlich wenig. Sie wissen ja genau, was Sie wollen und brauchen nur Platz und Geräte.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, dass Sie einen Vertrag abschließen und gar nicht trainieren gehen. Das kann Ihnen bei Software auch passieren. Am Ende bringt Ihnen aber selbst die beste Software keinen Vorteil, wenn diese nicht genutzt wird.

Vielleicht ist das gehobene Studio für Sie ideal. Sie erhalten eine Top-Beratung und finden direkt Anschluss im Fitness Studio. Da fällt es oft leichter die eigenen Ziele wirklich zu erreichen. Wenn man dann einmal so richtig drin ist, hört man auch nicht mehr so schnell auf. Sie freuen sich einfach aufs Training und die sympathischen Mitarbeiter.

Also am besten ein paar “Probetrainings” vereinbaren 😉

Der Ruf von Zeitarbeit ist in den letzten Jahren durch viele unterschiedliche Erfahrungen geprägt. Während gerade im Bereich der Pflege Zeitarbeitnehmer Vorteile gegenüber dem Stammpersonal haben, gibt es immer wieder Debatten über ein Verbot oder eine Beschränkung der Zeitarbeit in der Pflege. Ist Zeitarbeit in der Pflege also gut oder schlecht?

Was ist der Unterschied zwischen Leiharbeit und Zeitarbeit?

De facto gibt es keinen Unterschied zwischen Leiharbeit, Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung. Alle Begriffe meinen denselben Sachverhalt.
Oft wird lieber von Zeitarbeit statt Leiharbeit gesprochen, da die Leiharbeit oft in Verbindung mit Niedriglohnsektor und dem schlechten Image von Leiharbeit gebracht wird. Ursprünglich sollten mit der Leiharbeit Spitzen im Arbeitspensum abgepuffert werden. Danach wurde es zum Teil ein Instrument, um Arbeitslosigkeit abzubauen.
Aber was bedeutet es denn jetzt ein Zeitarbeitnehmer zu sein?
Bei der Zeitarbeit werden festangestellte Mitarbeitende an wechselnden Arbeitsstätten zeitlich begrenzt eingesetzt. Diese Arbeitsstätten gehören dabei nicht dem Personaldienstleister, sondern den Kunden eben jener.
So arbeiten Pflegekräfte in der Zeitarbeit in unterschiedlichen Kliniken und Stationen. In der Regel sind die Schichten als Zeitarbeitnehmer besser planbar. Man unterstützt also bestehende Teams bei personellen Engpässen wegen Krankheit, Urlaub oder Elternzeit.
Klingt doch erstmal gut, oder?

Kommt ein Verbot von Zeitarbeit in der Pflege?

Häufig wird eine Abwanderung von Pflegekräften in die Zeitarbeit befürchtet. Problematisch für die Kliniken ist dabei, dass Zeitarbeitnehmer rund 30-50% teurer sind als das Stammpersonal. Durch Personalvorgaben kommen aber nur die wenigsten Kliniken und Pflegeheime ohne Zeitarbeit aus. Aus dieser Situation entsteht ein Risiko für Betreiber im medizinischen Bereich.

Die Sorge: immer mehr Personal wechselt zu Personalvermittlungen, dadurch wird das Klinikpersonal immer teurer und die Kliniken schreiben keine schwarzen Zahlen mehr.
Aus diesem Grund wird seit einiger Zeit ein Verbot oder eine Deckelung von Zeitarbeit in der Pflege diskutiert.
Ein solches Verbot von Zeitarbeit würde letztlich den Kliniken sowie den Pflegekräften kaum helfen. Dabei sollte genau das die Perspektive sein. Erst wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege nachhaltig verbessern, kann sich die Personalsituation entspannen.
Was bieten denn Personalvermittlungen, damit Pflegekräfte wechseln?

Wie ist das Gehalt bei Zeitarbeit in der Pflege?

Wenn Zeitarbeitnehmer teurer sind als das Stammpersonal, verdienen Zeitarbeitnehmer dann auch mehr?
Typischerweise ist das Gehalt für Pflegekräfte in der Zeitarbeit höher. Außerdem locken Personaldienstleister mit weiteren Benefits wie steuerfreien Einmalzahlungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und einem übertariflichen Lohn. Pflegekräfte sind ein rares Gut und werden dementsprechend gewertschätzt.
Wer sich über Geld nicht direkt motivieren lässt, freut sich dann über die bessere Planbarkeit der Schichten in der Arbeitnehmerüberlassung. Dadurch wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leichter und man kann die Freizeit besser nutzen.
Das klingt schon sehr verlockend, oder?

Wann ist Zeitarbeit in der Pflege für alle gut?

Auch wenn Zeitarbeitnehmer in der Pflege oft bessere Arbeitsbedingungen haben, sind nur etwa 2% der Pflegekräfte in der Zeitarbeit beschäftigt (Link zur Quelle).
Die große Abwanderung findet also nicht wie befürchtet statt.
Trotzdem gibt es Möglichkeiten wie auch die Stammbelegschaft von Zeitarbeit profitiert.
Stellen Sie sich einfach folgendes Szenario vor:
Durch digitale Anfrage-, Angebots- und Vertragsprozesse können Zeitarbeitnehmer noch mehr kurzfristige Einsätze übernehmen. Dadurch können Sie die Ruhe- und Erholungsphasen der direkt bei der Klinik beschäftigten Mitarbeitenden erhalten und schützen, da diese weniger einspringen müssen weil Not am Mann ist. Da Sie bevorzugt dieselben Zeitarbeitnehmer wieder buchen, entfällt meist die Einarbeitung und Ihr Team wird ab Tag Eins entlastet.
Durch eine Plattform können Sie Preise und Qualität von Personaldienstleistern vergleichen und durch die Informationstransparenz die Kosten für Leasing-Pflegekräfte langfristig besser kontrollieren und sogar senken.


Dieses Szenario wird mit stazzle zur Realität. Damit unterstützen wir medizinische Einrichtungen, Personaldienstleister und Pflegekräfte bei ihren täglichen Herausforderungen und tragen unseren Teil dazu bei, dass sich die Situation in der Pflege verbessert.

Immer mehr Tools bieten die Funktion einer digitalen Unterschrift an. Damit lassen sich dann Verträge digital unterschreiben. Da liegt die Vermutung nahe, dass man auch den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag einfach online unterschreiben kann. Wo soll denn auch der Unterschied zu ausdrucken, unterschreiben und versenden sein?

Der Unterschied liegt unter anderem im Zeitaufwand. Einen Vertrag online zu unterschreiben, würde nur ein Bruchteil der Zeit kosten. Die gängigen Tools bieten dabei aber meist nur eine einfache Signatur an. Diese lässt sich im Zweifelsfall nicht einwandfrei dem Ersteller zuordnen. Deshalb spricht man oft davon, dass diese Form der digitalen Unterschrift nicht rechtssicher oder rechtsgültig sei.

Die echte Unterscheidung nimmt allerdings das BGB vor. Verträge, die keine Schriftform benötigen, können unkompliziert mit einer digitalen Unterschrift unterschrieben werden. Dies ist dann die einfache elektronische Signatur. Verwendung findet diese meist bei Verträgen, die freiwillig in Schriftform festgehalten werden. So unterliegt der Arbeitsvertrag zum Beispiel nicht der Schriftform. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag hat sich aber aus guten Gründen in der Praxis durchgesetzt.

Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag für Zeitarbeitnehmer erfordert aber nach § 12 AÜG die Schriftform und kann auch digital unterschrieben werden. Allerdings nicht mit einer einfachen elektronischen Signatur. Für genau diese Fälle gibt es die qualifizierte elektronische Signatur.

Wann ist eine digitale Unterschrift rechtsgültig?

Der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) wohnt die gleiche Beweiskraft inne, wie der händischen Unterschrift auf Papier. Damit dies aber der Fall ist und die QES nicht missbräuchlich genutzt werden kann, sind die Anforderungen an die rechtssichere elektronischen Signatur deutlich höher.
Für die QES Bedarf es eines speziellen Zertifikats, das zweifelsfrei der unterschreibenden Person zugeordnet werden kann. Diese Zertifikate können nur von bestimmten Anbietern erstellt werden und setzen ein Identifikationsverfahren voraus.

Die Anforderungen an den Zertifikatsanbieter, den Ablauf und Weiteres wird in der europaweiten eIDAS Verordnung geregelt. Damit gilt in Europa ein einheitlicher Standard zur elektronischen Identifizierung bei so genannten Vertrauensdiensten. Klingt erstmal sehr bürokratisch, ist es tatsächlich auch. Denn Rechtssicherheit im digitalen Raum ist ein hohes Gut.

Über den Standard hinaus nutzen führende Anbieter zusätzlich einen unveränderbaren Zeitstempel, damit zweifelsfrei belegt werden kann, wann die Unterschrift erfolgte. Im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung ist dies besonders wichtig, da damit nachgewiesen werden kann, dass der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag vor dem ersten Einsatztag unterschrieben wurde.
Damit lassen sich dann in der Arbeitnehmerüberlassung auch spontane und kurzfristige Einsätze bewerkstelligen.

Eine elektronische Signatur oder digitale Unterschrift ist also rechtssicher und rechtsgültig, wenn diese eine qualifizierte elektronische Signatur ist.

Wie erstellt man eine elektronische Signatur?

Über stazzle ist die Erstellung einer qualifizierten elektronischen Signatur denkbar einfach.
In Kooperation mit unserem Zertifizierungsdienst Namirial erstellen Sie innerhalb unserer Plattform ein Benutzerkonto.
Danach erfolgt der Identifikationsprozess über Namirial. Bei diesem weisen Sie sich über ein Video-Ident Verfahren aus. Sie benötigen nur Ihr Smartphone und Ihren Ausweis.
Nach erfolgreicher Identifikation erhalten Sie einen PIN-Code. Diesen sollten Sie sicher ablegen und am besten nicht verlieren. Mit diesem PIN-Code identifizieren Sie sich später bei Ihren Unterschriften auf stazzle.

Automatisierte Vertragserstellung in Kombination mit der QES

Wie können Sie die Vorteile einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) am effektivsten nutzen? Die größte Zeit- und Kostenersparnis entsteht durch eine automatisierte Erstellung von Arbeitnehmerüberlassungsverträgen, bei der Sie auch die Mitarbeiter- und Einsatzdaten nicht mehr manuell einpflegen müssen. Wenn Sie einen solchen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag einfach und mit wenigen Klicks digital und rechtssicher unterschreiben, schaffen Sie endlich die Freiräume, die Ihre Mitarbeiter benötigen, um erfolgreich zu sein.

Apropos mehr Freiräume. Man sagt immer, das Zeit Geld sei. Wieviel Geld können Sie mit der Vertrags- und Signaturlösung von stazzle sparen?

Wie groß ist das Sparpotential wenn man Verträge digital unterschreibt?

Um zu berechnen, wieviel Geld Sie mit stazzle einsparen können, sollten Sie sich die unterschiedlichen Kostenfaktoren einmal vor Augen führen. Einerseits ist da natürlich das Handling mit Papier, die Portokosten und Druckkosten. Im Durchschnitt sind das 1,84€ pro Porto und Briefumschlag und knapp 0,72€ pro Druck inklusive Papier. Natürlich pro Vertrag.
Dazu kommt dann außerdem die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter für Vertragserstellung, Eintüten, Abheften, etc.

Ab und an müssen Verträge dann auch selbst zum Kunden gefahren werden. Somit sparen Sie Zeit und Geld bei jeder Buchung über stazzle.

Eine Plattform der HR Software Solutions GmbH
kontakt@stazzle.de
cross